Informationen
Informationen
Abgasgutachten
I. Benötige ich für jedes Auto aus Nordamerika oder Japan ein Abgasgutachten?
Ja, Sie benötigen für jedes Fahrzeug ein Abgasgutachten.
II. Benötige ich auch ein Abgasgutachten für Fahrzeugmodelle (z.B. Audi, BMW, Mercedes, Porsche, VW) die es auch in Europa gibt?
Ja, da die Hersteller auf allen Kontinenten unterschiedliche Motorenabstimmungen haben ( geänderte Steuergeräte / Steuerzeiten / PS – KW ), um den dort gültigen gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen (Abgas / Geräuschemissionen).
III. Kann ich diese Abgasdaten direkt beim Hersteller beziehen?
Eine Zeitlang war dies möglich. Jedoch sind die Hersteller dazu übergegangen diese Informationen zu verweigern, mit dem Verweis darauf, dass es sich nicht um ein für Europa gebautes Fahrzeug handelt! Der Grund hierfür ist aber, dass die Hersteller Querimporte aus Nordamerika vermeiden möchten, da die Fahrzeuge auf dem nordamerikanischen Markt durch die Kursschwankungen zwischen Euro und US-Dollar bis zu 40% günstiger sein können.
IV. Benötige ich Abgasgutachten auch beim Umzug (Umzugsgut und Übersiedlungsgut) von Nordamerika nach Europa?
Nicht unbedingt, da der Gesetzgeber für Umzugsgut / Übersiedlungsgut bestimmte Erleichterungen vorgesehen hat, sogenannte Ausnahmen. Diese Ausnahmen ermöglichen es, ein US-Fahrzeug, welches aus Nordamerika als Umzugsgut / Übersiedlungsgut eingeführt wurde, ohne ein gültiges Abgasgutachten zuzulassen.
Der Nachteil ist, dass das Fahrzeug keine EURO-Norm Einstufung erhält und in die schlechteste Emissionsklasse (Schlüssel 088/ 00) eingestuft wird. Ein so eingestuftes Fahrzeug erhält keine Umweltplakette! Das bedeutet zum Beispiel für einen VW Golf aus dem Baujahr 2009 mit 1.600 cm² werden ca. 405,– Euro KFZ-Steuern im Jahr fällig. Mit einem Abgasgutachten und Euro 4 würde dasselbe Fahrzeug 108,– Euro jährlich kosten. Noch viel gravierender sind die Unterscheide bei größeren Motoren (Hubraum).
Hier einige Beispiele:
Hersteller / Model | mit Abgasgutachten | ohne Abgasgutachten | |
Audi A6 2.0 | 135,00 | 507,00 | EUR |
BMW 3er 3.0 | 202,00 | 760,00 | EUR |
Dodge Ram 5.7 | 384,00 | 1.445,00 | EUR |
Ford Mustang 4.6 | 317,00 | 1.191,00 | EUR |
Mercedes CLK 320 | 216,00 | 811,00 | EUR |
VW Touareg 4.0 | 283,00 | 1.065,00 | EUR |
Es lohnt sich deshalb immer, ein Abgasgutachten zu kaufen, egal ob Umzugsgut oder nicht. Die Unterschiede in der KFZ-Steuer und beim Wiederverkauf sind erheblich.
Abgasuntersuchung (AU)
I. Was ist eine Abgasuntersuchung (AU)?
Die AU auch Abgasuntersuchung genannt, sagt nichts über die Abgaswerte aus, welche bei Messungen in einem zertifizierten Abgasmesslabor gemacht werden und zur Einstufung in Emissionsklassen verwendet werden (EURO-Norm), sondern nur,
ob das Abgasreinigungssystem des Fahrzeugs Fehler- bzw. störungsfrei arbeitet.
Die Abgasuntersuchung ist immer Bestandteil einer Voll-Abnahme im Rahmen einer normalen Hauptuntersuchung (HU) und gehört ebenso zur Fahrzeugabnahme nach §13 und §21.
Ausnahmegenehmigung
I. Was ist eine Ausnahmegenehmigung?
Damit ein Fahrzeug aus Nordamerika auf deutschen Straßen bewegt werden darf, müssen die Fahrzeuge, den in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) aufgeführten Anforderungen, genügen.
Die nordamerikanischen Kraftfahrzeuge entsprechen nicht in vollem Umfang der deutschen StVZO. Hier kann man in einigen Fällen eine Ausnahme beantragen u. damit die Zulassungsfähigkeit des Fahrzeuges ermöglichen. Die Regelung mit Ausnahme-Genehmigungen hat der Gesetzgeber vorgesehen, damit die Umrüstkosten in einem zumutbaren Rahmen bleiben.
Die Ausnahmegenehmigungen werden bei der Fahrzeug-Prüfung in das Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis (§21/§13) aufgenommen und durch den Sachverständigenvor Ort damit auch befürwortet. Diese Ausnahme-Genehmigungen werden dann ( in der Regel ) bei der Zulassung von den KFZ-Zulassungsstellen beantragt u. in die Fahrzeugpapiere, die ZUB Teil I, (frühere Bezeichnung KFZ-Schein) und die Zulassungsbescheinigung Teil II, früher KFZ-Brief, aufgenommen/ eingetragen. Die Gebühren hierfür werden durch die KFZ-Zulassungsstellen festgesetzt und dort auch direkt bei der Zulassung bezahlt werden.
II. Was kosten Ausnahmegenehmigungen?
Spezialfirma für Zulassungen in Anspruch zu nehmen.
Die Ausnahmegenehmigungen kosten in der Regel pro Stück zwischen 150,– und 500,– ( je nach KFZ-Zulassungsstelle für z.B. fehlende Leuchtweitenregulierung ) u. da in etwa drei Ausnahmen für ein Fahrzeug benötigt werden, machen Pauschalangebote von 450,– EURO inklusive Kurzzeitzulassung und Brieferstellung durchaus Sinn. Eine gute Adresse hierfür ist die Fa. AutoAmerika in 41363 Jüchen.
III. Wofür kann ich Ausnahmegenehmigungen erhalten?
-
Fehlende Leuchtweitenregulierung (nur noch bei Halogen)
-
Nicht bauartgenehmigte Hauptscheinwerfer (nur mit lichttech. Gutachten)
-
Bremsanlage
-
Diebstahlsicherung
-
Rote Blinkleuchten
-
Gelbe Standlichter/ Begrenzungsleuchten
-
Fehlende Nebelschlussleuchte
-
Fehlende Scheinwerfer-Reinigungsanlage bei Xenon
-
Fehlende Leuchtweitenregulierung bei Xenon
-
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
-
Tachometer nur mit Meilen Angabe
AU (Abgasuntersuchung)
I. Was ist eine AU (Abgasuntersuchung)?
Eie Abgasuntersuchung auch kurz AU genannt, sagt nichts über die Abgaswerte aus, welche bei Messungen in einem zertifizierten Abgasmesslabor gemacht werden und zur Einstufung in Emissionsklassen verwendet werden (EURO-Norm), sondern nur, ob das Abgasreinigungssystem des Fahrzeugs fehler- bzw. störungsfrei arbeitet. Die Abgasuntersuchung ist immer Bestandteil einer Fahrzeug-Abnahme im Rahmen einer normalen Hauptuntersuchung (HU) und gehört ebenso zur Fahrzeugabnahme nach §13 und §21.
Abrollumfang
I. Was ist der Abrollumfang?
Als Abrollumfang wird die Strecke bezeichnet, die von einem Reifen bei einer Umdrehung zurückgelegt wird. Der Abrollumfang ist keinesfalls mit dem äußeren Umfang des Reifens gleichzusetzen. Der Fahrzeughersteller hat bestimmte Abrollumfänge bei der Eichung des Tachos vorgesehen. Die Grenzen sind allerdings sehr eng gesteckt, da eine korrekte Geschwindigkeitsanzeige gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist.
Wenn nicht serienmäßige Räder (größer oder kleiner), mit abweichendem Abrollumfang, montiert werden, ist in jedem Fall zu prüfen, ob eine Neu-Einstellung (Justage) des Tachos vorgenommen werden muss. Hierbei wird eine Schwankungsbreite von +/- 3% Abrollumfang toleriert. Auch so wichtige Assistenz-Systeme wie ABS, ESP und ASR sind auf den Abrollumfang der Räder abgestimmt.
Bei Kraftfahrzeugen wird der Abrollumfang nach DIN 70020 bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h gemessen. Je nach Reifendruck, Außentemperatur und Fahrbahnbeschaffenheit verändert sich der Abrollumfang des Reifens.
Begrenzungsleuchten
I. Mein US-Fahrzeug hat gelbe Begrenzungsleuchten. Ist das zulässig?
Blinker
I. Mein US-Fahrzeug hat rote Blinkleuchten. Dürfen diese bleiben? Bekomme ich vielleicht eine Ausnahmegenehmigung dafür?
Bolt Pattern
I. Was ist mit Bolt Pattern gemeint?
COC-Papiere
I. Was sind COC-Papiere?
Hersteller von Neufahrzeugen, welche Inhaber einer Fahrzeug-Typgenehmigung sind, legen jedem entsprechend dem genehmigten Typ hergestellten vollständigen oder unvollständigen Fahrzeug eine EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC) bei. Basis hierfür ist der Artikel 18 der Richtlinie 2007/46/EG Fälschlicher Weise wird vielfach angenommen, das COC – Papiere auch für US-Fahrzeuge beim Hersteller erhältlich sind. Leider ist dies nicht möglich.
DIN-PS
I. Was sind DIN-PS?
DOT
I. Was ist die DOT-Kennzeichnung?
Scheinwerfern.
Elektromagnetische Verträglichkeit
I. Was versteht man unter elektromagnetischer Verträglichkeit?
Einpresstiefe
I. Was ist mit Einpresstiefe gemeint?
EMV
I. Was ist eigentlich EMV? Kann man dafür eine Ausnahme bekommen?
ET
I. Was ist mit ET gemeint?
Europäische PKW aus USA
I. Wie verhält es sich mit deutschen Fahrzeugen aus USA?
Fahrzeugdatenblatt
I. Benötige ich für jedes Fahrzeug ein neues Datenblatt oder reichen auch Kopien?
(gepr. nach Richtlinie 70/220/EWG od. VO(EU)715/2007 in den jeweils gültigen Fassungen)
(gepr. nach Richtlinie 70/ 157/EWG in der jeweils gültigen Fassung)
(gepr. nach 71/320/EWG od. VdTÜV-Merkbl. 754 i.Vebr.m.§41 StVZO)
(gepr. nach Richtlinie 72/ 245 in der jeweils gültigen Fassung)
Fahrgestellnummer
I. Wozu gibt es die Fahrgestellnummer ? Wo finde ich diese?
Die Nummer befindet sich in der Regel an vier Stellen im und am Fahrzeug:
-
Motorraum
-
Fußraum Beifahrersitz
-
Kofferraumboden
-
Windschutzscheibe Fahrerseite
1981 wurde die Fahrgestellnummer wurde durch die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ersetzt.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
I. Wozu gibt es die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ? Wo finde ich diese?
Die Nummer befindet sich in der Regel an vier Stellen im und am Fahrzeug:
-
Motorraum
-
Fußraum Beifahrersitz
-
Kofferraumboden
-
Windschutzscheibe Fahrerseite
1981 wurde die Fahrgestellnummer wurde durch die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ersetzt.
Felgen
I. Kann ich mir für mein US-Fahrzeug Felgen in den USA bestellen und einfach montieren?
Dies ist für die legale Eintragung/ Abnahme der Felge in Deutschland nicht ausreichend. Leider tummeln sich am Markt eine Menge unseriöse Anbieter, die Kunden falsch über die Notwendigkeit und die Voraussetzungen einer Felgen-Abnahme informieren. Sobald die technischen Daten der Felge wie Breite und Größe von den Angaben des Fahrzeugscheins beziehungsweise der Zulassungsbescheinigung Teil I abweichen und keine ABE ( Allgemeine Betriebserlaubnis ) vorliegt, muss eine Einzelabnahme beim TÜV erfolgen.
Hier wird zumindest ein Festigkeitsgutachten wenn nicht sogar ein TÜV-Teilegutachten gefordert. Dokumente, welche Sie niemals von den Händlern/ Herstellern in den USA erhalten werden.
FIN
I. Was ist die die FIN? Wozu gibt es sie überhaupt? Wo finde ich diese?
Die Nummer befindet sich in der Regel an vier Stellen im und am Fahrzeug:
-
Motorraum
-
Fußraum Beifahrersitz
-
Kofferraumboden
-
Windschutzscheibe Fahrerseite
Bis 1981 verwendete man den Begriff Fahrgestellnummer für diese Nummer. Im Zuge der Vereinheitlichung in Europa wurde der Begriff Fahrgestellnummer durch die FIN ersetzt.
Garantie
I. Habe ich in Deutschland Garantieansprüche an den Hersteller wenn ich mir in USA ein Auto kaufe?
Einige Hersteller machen bei Umzugsgut eine Ausnahme und gewähren Garantien auch für das zukünftige Aufenthaltsland. Dies muss aber vorher schriftlich beim Hersteller angefragt und dann auch bestätigt werden.
Garantieversicherung
I. Kann ich fehlende Garantien des Herstellers durch eine kostenpflichtige Garantieversicherung ersetzen?
Hauptuntersuchung
I. Was ist eigentlich die Hauptuntersuchung (HU)?
Die HU wird in Deutschland nicht von Behörden, sondern von staatlich anerkannten Prüforganisationen wie zum Beispiel DEKRA, TÜV Süd, TÜV Nord, FSP, GTÜ, TÜV Rhld., TÜV Thüringen oder KÜS vorgenommen, die einer amtlichen Kontrolle und Akkreditierung unterliegen.Untersuchungsintervalle nach §29StVZO
Fahrzeugart | Untersuchungsintervall nach der Erstzulassung | Weitere Untersuchungsintervalle |
PKW | 36 Monate | 24 Monate |
Taxen und Mietwagen | 12 Monate | 12 Monate |
Motor- / Leichtkrafträder | 24 Monate | 24 Monate |
Anhänger bis 750 kg | 36 Monate | 24 Monate |
Anhänger bis 3.5 t zGG | 24 Monate | 24 Monate |
Anhänger über 3.5 t zGG | 12 Monate | 12 Monate |
LKW bis 3.5 t zGG | 24 Monate | 24 Monate |
LKW über 3.5 t zGG | 12 Monate | 12 Monate |
Omnibusse (mehr als 8 Plätze) | 12 Monate | 12 Monate |
Herstellergarantie
I. Habe ich noch die Herstellergarantie wenn ich eine Auto aus den USA nach Deutschland bringe?
Hohlraumversiegelung
I. Sind Fahrzeuge aus den USA ausreichend gegen Rost/ Korrosion geschützt? Muss ich hier etwas tun?
HU
I. Was ist eigentlich die HU (Hauptuntersuchung)?
Der Untersuchungspflicht unterliegen alle zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge/ Anhänger. Ausgenommen sind lediglich Kraftfahrzeuge mit rotem Kennzeichen, egal ob Händler- o. Oldtimerkennzeichen (diese Fahrzeuge benötigen keine Hauptuntersuchung), sowie Fahrzeuge der Bundeswehr und der Bundespolizei.
Die wiederkehrende Hauptuntersuchung (Abk.: HU) soll die Vorschriftsmäßigkeit und die Sicherheit bei Kraftfahrzeugen gewährleisten Seit dem 1.12.1951 stellt die Hauptuntersuchung sicher, dass keine Kraftfahrzeuge mit Sicherheitsmängeln am deutschen Straßenverkehr teilnehmen. Die HU wird in Deutschland nicht von Behörden, sondern von staatlich anerkannte Prüforganisationen wie zum Beispiel DEKRA, TÜV Süd, TÜV Nord, FSP, GTÜ, TÜV Rhld., TÜV Thüringen oder KÜS vorgenommen, die einer amtlichen Kontrolle und Akkreditierung unterliegen.
Fahrzeugart | Untersuchungsintervall nach der Erstzulassung | Weitere Untersuchungsintervalle |
PKW | 36 Monate | 24 Monate |
Taxen und Mietwagen | 12 Monate | 12 Monate |
Motor- / Leichtkrafträder | 24 Monate | 24 Monate |
Anhänger bis 750 kg | 36 Monate | 24 Monate |
Anhänger bis 3.5 t zGG | 24 Monate | 24 Monate |
Anhänger über 3.5 t zGG | 12 Monate | 12 Monate |
LKW bis 3.5 t zGG | 24 Monate | 24 Monate |
LKW über 3.5 t zGG | 12 Monate | 12 Monate |
Omnibusse (mehr als 8 Plätze) | 12 Monate | 12 Monate |
Importzölle
I. Wie hoch sind die gängigsten Zollsätze im KFZ-Bereich?
Jede Ware, die in die EU eingeführt wird, muss nach den geltenden Zollsätzen der Europäischen Gemeinschaft verzollt werden. Für unseren Bereich haben wir Ihnen die wichtigsten Zollsätze aufgeführt.
Zollsätze (alle Angaben sind ohne Gewähr)
-
1,7 % Boote mit Verbrennungsmotor
-
2,7 % Wohnwagen
-
6,0 % Motorräder, Hubraum bis 250 ccm
-
8,0 % Motorräder, Hubraum größer 250 ccm
-
10,0 % Wohnmobile mit Verbrennungsmotor
-
10,0 % Quads (vierrädrige Motorräder)
-
10,0 % Personenwagen
-
22,0 % PickUps und LKW
Darüber hinaus müssen auch diese Fahrzeuge eine Vollabnahme §21 durchlaufen, um einen deutschen Kfz-Brief und damit die Betriebserlaubnis zu erhalten.
Korrosionsschutz
I. Brauche ich zusätzlichen Korrosionsschutz für mein US Car?
Bei Neufahrzeugen ist die Aufbringung von Unterbodenschutz und das Versiegeln der Fahrzeug-Hohlräume mit speziellen Schutzkomponenten zu empfehlen.
Auch bei Gebrauchtfahrzeugen/ Oldtimern oder gerade bei Oldtimern ist eine ordnungs gemäß durchgeführte Rostbehandlung ein absolutes Muss! Zumal Oberflächen-Rost kein unlösbares Problem darstellt, Durchrostungen aber in den meisten Fällen sehr wohl. Bei Gebrauchtfahrzeugen sollten Sie über eine zusätzliche Konservierung der Fahrzeug-Hohlräume ebenfalls nachdenken, es lohnt sich in jedem Fall.
Leuchtweitenregulierung
I. Was versteht man unter Leuchtweitenregulierung (LWR)?
Seit dem 01.01.1990 ist bei allen Neufahrzeugen in Deutschland eine Leuchtweitenregulierung vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Ermittelt wird das Verhalten durch Beladung bis hin zur maximalen Achslast oder dem zulässigen Gesamtgewicht (zGG), je nachdem was zuerst erreicht wird.
In den Anfängen der LWR war diese noch manuell einzustellen und setzte die aktive Mithilfe des Fahrers voraus. Heute hingegen schreibt der Gesetzgeber für ein Neufahrzeug zwingend eine autom.
Zurzeit wird dieser Grenzwert nur von XENON – Hauptscheinwerfern überschritten. Bei bestimmten Fahrzeugen (z.B. Sportwagen) mit besonderen Fahrwerken (geringe Federwege) oder auch bei geringer maximal zulässiger Zuladung kann es sogar sein, dass ein Fahrzeug keine Einrichtung zur Leuchtweitenregulierung benötigt.
Mehr Infos gibt es auch unter dem Stichwort Xenon.
Lochkreis
I. Was ist mit Lochkreis gemeint?
LOF-Zulassung
I. Was bedeutet LOF-Zulassung?
LWR
I. Was versteht man unter LWR (Leuchtweitenregulierung)?
Seit dem 01.01.1990 ist bei allen Neufahrzeugen in Deutschland eine Leuchtweitenregulierung vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Ermittelt wird das Verhalten durch Beladung bis hin zur maximalen Achslast oder dem zulässigen Gesamtgewicht (zGG), je nachdem was zuerst erreicht wird.
In den Anfängen der LWR war diese noch manuell einzustellen und setzte die aktive Mithilfe des Fahrers voraus. Heute hingegen schreibt der Gesetzgeber für ein Neufahrzeug zwingend eine autom. Leuchtweitenregulierung (LWR) vor, wenn die Lichtquelle eines Scheinwerfers einen Soll-Lichtstrom von 2000 Lumen überschreitet, Zurzeit wird dieser Grenzwert nur von XENON – Hauptscheinwerfern überschritten.
Bei bestimmten Fahrzeugen (z.B. Sportwagen) mit besonderen Fahrwerken (geringe Federwege) oder auch bei geringer maximal zulässiger Zuladung kann es sogar sein, dass ein Fahrzeug keine Einrichtung zur Leuchtweitenregulierung benötigt. An dieser Stelle lässt sich dann eine Ausnahmeregelung für die fehlende LWR sinnvoll vertreten und befürworten (Dodge Viper, Chevrolet Corvette).
Nebelschlussleuchte
I. Brauche ich auch bei meinem US-Fahrzeug eine Nebelschlussleuchte, obwohl in den USA keine benötigt wird? Was ist das Besondere an einer Nebelschlussleuchte?
Die Funktion der Nebelschlussleuchte muss über einen gut sichtbaren und beleuchteten Kontrollschalter im Innenraum des Fahrzeugs für den Fahrer erkennbar sein. Die Nebelschlussleuchte darf nur in Verbindung mit dem Abblendlicht (Fahrlicht) oder in
ODB2
I. Was ist eigentlich ODB2?
Auftretende Fehler werden dem Fahrer über eine Kontrollleuchte angezeigt und im jeweiligen Steuergerät dauerhaft gespeichert. Fehlermeldungen können so später durch eine Fachwerkstatt über genormte Schnittstellen abgefragt werden. Die verschiedenen Codes (P-Codes) sind in der ISO-Norm 15031-6 festgelegt.
Vorgeschrieben ist das OBD-System für PKW mit Benzinmotor ab dem Modelljahr 2001 und für PKW mit Dieselmotoren ab dem Modelljahr 2004.
Offset
I. Was ist mit Offset gemeint?
Reflektoren
I. Warum kommen an das Heck meines US-Cars noch zusätzliche Reflektoren?
Rost-Prävention
I. Ist mein US-Fahrzeug ausreichend gegen Rost geschützt?
Hier ist eine umfassende Rostprävention sinnvoll. Bei Neufahrzeugen ist die Aufbringung von Unterbodenschutz und das Versiegeln der Fahrzeug-Hohlräume mit speziellen Schutzkomponenten zu empfehlen.Auch bei Gebrauchtfahrzeugen/ Oldtimern oder gerade bei Oldtimern ist eine ordnungsgemäß durchgeführte Rostbehandlung ein absolutes Muss! Zumal Oberflächen-Rost kein unlösbares Problem darstellt, Durchrostungen aber in denmeisten Fällen sehr wohl.
Bei Gebrauchtfahrzeugen sollten Sie über eine zusätzliche Konservierung der Fahrzeug-Hohlräume ebenfalls nachdenken, es lohnt sich in jedem Fall.
SAE-PS
I. Was sind SAE-PS?
Scheibenfolien
I. Mein US-Fahrzeug hat komplett getönte Scheiben. Ist das zulässig?
Schlüsselnummer
I. Wie funktioniert das mit der Schlüsselnummer?
Die Kfz-Schlüsselnummer dient der exakten Fahrzeugbestimmung und ist sowohl in der Zulassungsbescheinigung Teil I als auch in der Zulassungsbescheinigung Teil II eingetragen.
Dabei stehen die ersten vier Stellen für den Hersteller, die Herstellerschlüsselnummer (HSN). Für jeden Fahrzeughersteller sind feste Nummern reserviert. Die zweite, 3 – stellige, alphanumerische Schlüsselnummer wird auch Typschlüsselnummer (TSN) genannt. Mit ihr der Fahrzeugtyp identifiziert werden kann, also das genaue Fahrzeugmodell. Die restlichen Buchstaben- / Zahlenkombinationen identifizieren das Fahrzeug selbst
Scheinwerfer-Reinigungsanlage
I. Was ist eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage? Brauche ich die auch für mein US-Fahrzeug?
Aufgrund der Blendgefahr durch Xenon-Scheinwerfer kann auch bei Importfahrzeugen mit Xenonlicht auf eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferreinigungsanlage nicht verzichtet werden.
Standlicht
I. Mein US-Fahrzeug hat gelbes Standlicht. Kann das so bleiben? Gibt es Ausnahme dafür?
Tachometer
I. Ich habe in meinem Auto nur ein Meilen-Tacho(mph). Ist das zulässig?
Title
I. Was ist ein Title? Brauche ich den beim Import / Export?
Um ein Fahrzeug aus den USA zu exportieren, muss der Title vorgelegt werden, ansonsten gibt der US-Zoll ein Fahrzeug in der Regel nicht frei. Die Informationen können von Bundesstaat zu Bundesstaat differieren.
In einem Title steht in der Regel:
-
VIN (Vehicle Identification Number)
-
Make (Hersteller)
-
Series (Fahrzeug Typ)
-
Bodytype (Ausführung z.B. PKW, Van)
-
Year (Baudatum)
-
Purchaser (Name des Käufers)
-
Odometer (Aktuelle Laufleistung)
Tönnungsfolien
I. Mein US-Fahrzeug hat komplett getönte Scheiben. Ist das zulässig?
Typklassen
I. Was sind Typklassen?
Die Schadensentwicklung ist der Quotient aus der Summe der Schadenaufwendungen im entsprechendem Kalenderjahr. Der Indexwert gibt das Verhältnis der Schadensentwicklung eines einzelnen Fahrzeugs zur vergleichbaren Schadenentwicklung aller Fahrzeugtypen wieder.
Die Typklassen sind für alle Versicherungs-Gesellschaften bindend und gelten für alle in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Fahrzeuge.
II. Gibt es auch Typklassen für US-Fahrzeuge?
III. Wie komme ich an eine Versicherungsprämie für mein US-Fahrzeug?
Hier empfiehlt es sich, die Versicherer mit einem Außendienst ( z.B. Allianz ) anzusprechen, weil man dort bemüht ist, dem Kunden zu helfen und nicht nur Dienst nach Vorschrift macht. In den meisten Fällen wird ein vergleichbares, europäisches Fahrzeug ( Typ/ Größe / Bauart ) zu Grunde gelegt und deren Typklasseneinstufung übernommen.
Sollten Sie an dieser Stelle Hilfe benötigen, schicken Sie uns einfach eine Email und wir werden dann Ihre Anfrage an eine geeignete Versicherungsgesellschaft weiterleiten.
Übersiedlungsgut
I. Welche Voraussetzungen müssen für die Mitnahme meines Fahrzeugs als Übersiedlungsgut / Umzugsgut erfüllt sein?
-
Wegfall des Importzolls in Höhe von 10% (bei Pkw)
-
Wegfall der Einfuhr-Umsatzsteuer in Höhe von 19% (bei Pkw)
-
Natürlich haben die Zollbehörden bestimmte Anforderungen, die Sie erfüllen müssen,
um diese steuerlichen Vergünstigungen zu erhalten.
-
Mindestaufenthalt von 12 Monaten außerhalb der EU
-
Mindestzulassungszeit des Fahrzeugs von 6 Monaten auf Ihren Namen
-
Um dies den deutschen Zollbehörden beweisen zu können, sind einige Dokumente
und Nachweise zu erbringen.
-
Arbeitsvertrag/ Arbeitgeberbescheinigung
-
Immatrikulations-Bescheinigung (Universität/ Hochschule)
-
Mietverträge
-
Versicherungspolicen
-
Arbeitserlaubnis
-
Meldebescheinigung
Umzugsgut
I. Welche Voraussetzungen müssen für die Mitnahme meines Fahrzeugs als Übersiedlungsgut / Umzugsgut erfüllt sein?
-
Wegfall des Importzolls in Höhe von 10% (bei Pkw)
-
Wegfall der Einfuhr-Umsatzsteuer in Höhe von 19% (bei Pkw)
-
Natürlich haben die Zollbehörden bestimmte Anforderungen, die Sie erfüllen müssen,
um diese steuerlichen Vergünstigungen zu erhalten.
-
Mindestaufenthalt von 12 Monaten außerhalb der EU
-
Mindestzulassungszeit des Fahrzeugs von 6 Monaten auf Ihren Namen
-
Um dies den deutschen Zollbehörden beweisen zu können, sind einige Dokumente
und Nachweise zu erbringen.
-
Arbeitsvertrag/ Arbeitgeberbescheinigung
-
Immatrikulations-Bescheinigung (Universität/ Hochschule)
-
Mietverträge
-
Versicherungspolicen
-
Arbeitserlaubnis
-
Meldebescheinigung
Bitte beachten Sie, dass eine Mindesthaltefrist von 12 Monaten für das auf diese Weise importierte Kraftfahrzeug besteht.
V.7-Wert
I. Was ist der V.7-Wert in der neuen Zulassungsbescheinigung Teil I?
Kraft trat. Die Höhe des V.7-Werts beeinflusst nun die Höhe der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer. Je niedriger dieser Wert, desto geringer ist die jährliche KFZ-Steuer.
Versicherungseinstufung
I. Wie komme ich an eine Versicherungsprämie für mein US-Fahrzeug?
Sollten Sie an dieser Stelle Hilfe benötigen, schicken Sie uns eine Email und wir werden dann Ihre Anfrage an eine geeignete Versicherungsgesellschaft weiterleiten.
VIN
I. Was ist die VIN-Nummer? Wozu gibt es sie überhaupt? Wo finde ich diese?
Der wohl wichtigste Punkt ist, die eindeutige Besitz – / Eigentumszuordnung eines Kraftfahrzeugs durch diese Nummer. Die Nummer befindet sich in der Regel an vier Stellen im und am Fahrzeug:
-
Motorraum
-
Fußraum Beifahrersitz
-
Kofferraumboden
-
Windschutzscheibe Fahrerseite
VKP-Zulassung
I. Was bedeutet VKP-Zulassung?
Wegfahrsperre
I. Was ist eine Wegfahrsperre? Warum brauche ich dafür eine Ausnahmegenehmigung bei einem US-Fahrzeug?
Seit dem 01.01.1998 müssen alle neu zugelassenen Pkw in Deutschland mit einer elektronischen Wegfahrsperre ausgerüstet sein.
Die Wegfahrsperre wird nach Abschaltung der Zündung autom. aktiviert. Um sie beim Einschalten der Zündung wieder außer Betrieb zu nehmen, wird meist ein RFID-Chip(Funk) verwendet. Die US-Fahrzeuge verfügen über keine anerkannte Wegfahrsperre nach §50/8 EG und benötigen hierfür eine Ausnahmegenehmigung.
Xenon
I. Mein US-Fahrzeug hat Xenon-Scheinwerfer. Was muss ich beachten?
Durch die massiv gefallen Produktions-Stückkosten bei Xenon-Scheinwerfern halten sie nun immer mehr Einzug auch in andere Fahrzeugklassen. Xenon -Hauptscheinwerfer erkennt man an ihrem bläulichen Lichtkegel u. der extrem schneller Reaktionszeit bei Benutzung. Allerdings stellt dieser Scheinwerfer sowohl bei der Umrüstung, als auch bei der Fahrzeug-Abnahme ein großes Problem dar. Zwingend erforderlich bei Xenonlicht ist eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage u. eine automatische Leuchtweitenregulierung. Eine Ausnahmeregelung für die fehlende Leuchtweitenregulierung gibt es hier nur bei Fahrzeugen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine Ausnahme-Genehmigung für die fehlende Scheinwerferreinigungsanlage gibt es generell nicht!
-
Sportwagen mit besonderen Fahrwerken (geringe Federwege)
-
Fahrzeuge mit geringer Zuladungsmöglichkeit
-
Fahrzeuge mit Niveau-Regulierung
Zollunbedenklichkeitsbescheinigung
I. Was ist eine Zollunbedenklichkeitsbescheinigung? Wofür brauche ich diese?
Folgende Dokumente, Nachweise und Bescheinigungen sind zwingend für die Zulassung eines US-Fahrzeugs erforderlich:
-
US-Title (Original)
-
Zollunbedenklichkeitsbescheinigung (Original)
-
Gutachten gemäß §21 StVZO (Original)
-
AU-Abgasuntersuchung (Original)
-
Kaufvertrag für das Fahrzeug (Kopie)
Zulassung
I. Welche Dokumente sind für eine Zulassung notwendig?
-
US-Title (Original)
-
Zollunbedenklichkeitsbescheinigung (Original)
-
Gutachten gemäß §21 StVZO (Original)
-
AU-Abgasuntersuchung (Original)
-
Kaufvertrag für das Fahrzeug (Kopie)
Zulassungsbescheinigung Teil I + II
I. Was ist die Zulassungsbescheinigung Teil I + II?
Im Zuge der europäischen Vereinheitlichung wurden am 01.10.2005 folgende Änderungen vorgenommen:
-
Höhere Fälschungssicherheit
-
EU-weite Lesbarkeit
-
Vereinheitlichung der Datenfelder
-
Mehr Datenfelder für Informationen
Zulässiges Gesamtgewicht
I. Was ist das zulässige Gesamtgewicht (zGG)?
Das zulässige Gesamtgewicht ( zGG ), bezeichnet die Summe aus Leergewicht plus maximaler Zuladung eines Kraftfahrzeuges. Der Gesetzgeber regelt, unter anderem, über das zGG die Art der Fahrerlaubnis (Führerscheinklasse), welche zum Führen eines KFZ (z.B. PKW/ LKW) erforderlich ist.
zGG
I. Was versteht man unter zGG (zulässiges Gesamtgewicht)?
Das zGG (zulässiges Gesamtgewicht), bezeichnet die Summe aus Leergewicht plus maximaler Zuladung eines Kraftfahrzeuges. Der Gesetzgeber regelt, unter anderem, über das zGG die Art der Fahrerlaubnis (Führerscheinklasse), welche zum Führen eines KFZ (z.B. PKW/ LKW) erforderlich ist.